Zeitgemäß. Engagiert. Verantwortungsvoll.
Was wir für den Schutz des Klimas tun.
Wir im Norden waren in Sachen Nachhaltigkeit schon immer besonders engagiert. Als innovativer Mobilitätsdienstleister bekennen wir uns klar zum Klimaschutz und arbeiten stetig daran, unsere Fahrzeugflotte so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Unser Ziel ist es, zukünftig verstärkt auf moderne Technologien wie Elektro- und Wasserstoffbusse zu setzen, um aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen beizutragen. Bereits jetzt bemühen wir uns bei Großveranstaltungen um nachhaltige Mobilitätslösungen, um eine möglichst umweltschonende An- und Abreise zu gewährleisten.
Natürlich die Zukunft im Blick:
Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit
Fuhrpark-Optimierung und Effiziensteigerung
Aktive Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen sowie schrittweiser Umstieg auf alternative Kraftstoffe, um langfristig fossile Energieträger zu ersetzen.
Einsatz von Biodiesel und HVO (Hydrotreated Vegetable Oil)
In einigen Fahrzeugen unserer Flotte setzen wir bereits auf Biodiesel oder HVO. Diese Treibstoffe werden aus pflanzlichen oder recycelten Rohstoffen gewonnen.
Wartung
Durch regelmäßige Inspektionen und Wartungen sorgen wir dafür, dass die Motoren unserer Fahrzeuge effizienter arbeiten und die Lebensdauer verlängert wird.
Fahrtechniken und Fahrertraining
Schulungen für umweltfreundliches, kraftstoffsparendes Fahren (vorausschauendes Fahren zur Vermeidung unnötiger Brems- und Beschleunigungsvorgänge, Reduzierung von Leerlaufzeiten, Einsatz effizienter Fahrtechniken, Einbezug von Fahrzeugdaten zur Optimierung).
Routenplanung
Intelligente und vorausschauende Routenplanung, mit der sich Leerfahrten und unnötige Umwege vermeiden lassen. Dies führt nicht nur zu einer Senkung des Kraftstoffverbrauchs, sondern auch zu einer verbesserten Fahrgastfreundlichkeit, da Fahrtzeiten verkürzt werden.
Innovative Antriebstechnologien für eine nachhaltige Transformation
Erste Wasserstoffbusse werden bei den NVB zeitnah in den Einsatz gehen. Sie sind lokal emissionsfrei und stoßen lediglich Wasserdampf aus. Auch der verstärkte Einsatz von Elektrobussen wird geprüft, um langfristig eine vollständige Dekarbonisierung des Verkehrssektors zu ermöglichen.
Hybrid-Technologie als Zwischenlösung
Um den Dieselverbrauch kurzfristig zu senken, setzen wir auf Plug-in-Hybrid-Busse als Übergangslösung. Diese Fahrzeuge kombinieren herkömmliche Verbrennungsmotoren mit elektrischer Unterstützung.
Ein Gewinn für die Region
„Ein echter Gewinn für die Region“ – so beschrieb die Fachjury des Deutschen Tourismuspreises das ÖPNV-Modellprojekt SMILE24 für emissionsfreie, vernetzte Mobilität an Schlei und Ostsee, an dem die NVB mit On-Demand-Verkehren beteiligt ist. Genauer gesagt: Bei SMILE24 betreiben wir rund um die Uhr vier der insgesamt 24 vollelektrischen Shuttle-Fahrzeuge.